|
Jahr
|
Projekt
|
Samtgemeinde Asse
|
1988 - fortl.
|
seit der 2. Änderung fortlaufende Bearbeitung des Flächennutzungsplans, u. a.
· Wohngebiete
· Golfplatz Kissenbrück
· Konzentrationsflächen für Windenergieanlagen
· Aufnahme der Änderungsflächen aus dem vorher erstellten Entwicklungskonzept
der Samtgemeinde Asse
· Flächen für die energetische Nutzung von Biomasse (Biogas)
· Digitalisierung und Neubekanntmachung des Flächennutzungsplans
|
Samtgemeinde Baddeckenstedt
|
1994 - fortl.
|
fortlaufende Bearbeitung des Flächennutzungsplans im Zusammenhang mit verbindlicher Bauleitplanung
|
|
1997 - 1998
|
Neuaufstellung des Flächennutzungsplans unter Berücksichtigung der Lage im Innerstetal und der weitläufigen Siedlungsstruktur; Revitalisierung des Zuckerfabrikgeländes in der Ortsmitte
seitdem Fortschreibung
|
Flecken Bodenfelde
|
2004 - 2006
|
Neuaufstellung des Flächennutzungsplans unter besonderer Berücksichtigung der Lage im Wesertal und im/am Naturpark Solling/Vogler, Schwerpunkte: Tourismus, Leader+ - Region
|
Samtgemeinde
Boldecker Land
|
2001 - 2002
|
Neuaufstellung des Flächennutzungsplans für die 6 Mitgliedsgemeinden unter Berücksichtigung von Natura 2000 - Gebieten und der Agenda 2
|
Stadt Braunlage
|
1989 - fortl.
|
fortlaufende Bearbeitung des Flächennutzungsplans im Zusammenhang mit verbindlicher Bauleitplanung unter besonderer Berücksichtigung der Lage im Naturpark Harz und der touristischen Schwerpunktentwicklung
· aktueller Themenschwerpunkt: Neuordnung des als
regional bedeutsames Sportzentrum festgelegten Wurmbergbereichs
|
Gemeinde Büddenstedt
|
1977 - fortl.
|
Aufstellung des Flächennutzungsplans (Urplan), seitdem Fortschreibung, u. a.
· umfangreiche Industrieplanungen (Kohlekraftwerk, Reifenherstellung)
|
Stadt Chemnitz
|
1992
|
Teilflächennutzungsplan für das Motorenwerk Chemnitz der Volkswagen AG (Erstplanung nach der Deutschen Einheit)
|
Gemeinde Cremlingen
|
1976 - fortl.
|
Aufstellung des Flächennutzungsplans (Urplan), seitdem Fortschreibung, u. a.
· Wohn- und Gewerbeentwicklungen
|
Stadt Duderstadt
|
2000
|
Neuaufstellung des Flächennutzungsplans unter Beachtung denkmalpflegerischer Belange im historischen Stadtkern sowie der besonderen topografischen und wasserwirtschaftlichen Situation
|
Gemeinde Edemissen
|
1996 - 1998
|
Neuaufstellung des Flächennutzungsplans unter differenzierter Umsetzung der Ziele des Landschaftsplans:
· Sicherung und Verbesserung der Grün-strukturen
· Entwicklung Naherholung / Fremdenverkehr
· Ausweisung von Konzentrationsflächen für Bodenabbau und Windenergieanlagen
|
Stadt Elbingerode/Harz
|
2009
|
Aufstellung des Flächennutzungsplans (Urplan) der Einheitsgemeinde unter besonderer Berücksichtigung der Aspekte Bergbau (Kalkindustrie, Altbergbau), Naturschutz und Tourismus.
Einarbeitung eines wirksamen Teilflächennutzungsplans der Ortschaft Rübeland unter Berücksichtigung der mehrfachen Gebiets- und Verwaltungsreform im Plangebiet bzw. dessen Umgebung
|
Stadt Gommern
|
1999
|
Aufstellung des Flächennutzungsplans (Urplan); umfangreiche Erholungsnutzung in der Elbniederung
|
|
2007
|
sachlicher Teilflächennutzungsplan für Windenergienutzung mit Ausschlussvorbehalt für das übrige Gebiet der Verwaltungsgemeinschaft
|
Samtgemeinde Grasleben
|
2000- fortl.
|
Neufassung des Flächennutzungsplans, seitdem Fortschreibung
|
Samtgemeinde Heeseberg
|
1997 - fortl.
|
Neuaufstellung des Flächennutzungsplans, seitdem Fortschreibung u. a. für alternative Energienutzung (Windenergie, Biomasse)
|
Stadt Hildesheim
|
2004 - 2005
|
69. Änderung des Flächennutzungsplans
Nutzungsanpassung am Rand des Nachkriegs-Wohngebiets Drispenstedt zur Lösung der gewachsenen Immissionsproblematik entlang der Autobahn
|
Gemeinde Hohenhameln
|
1981 - fortl.
|
seit der 1. Änderung fortlaufende Bearbeitung des Flächennutzungsplans, u. a.
· im Zusammenhang geplante langfristige Siedlungserweiterung für das Grundzentrum
auf Grundlage einer detaillierten Untersuchung potenzieller Entwicklungsflächen, im Einzelnen:

Aufgabe der Siedlungsentwicklung nach Westen, Rücknahme umfangreicher Darstellungen;
neue Siedlungsentwicklung nach Osten, Darstellung von Wohnbauflächen
Nahversorgungszentrum und Gewerbe (Entwicklungsrichtung Osten)
· Windenergie in avifaunistisch wertvollem Bereich
· regenerative Energien (Wind, Biogas, Solar) mit landschaftspflegerischen Begleitplänen
für die konkrete Umsetzung
|
Gemeinde Ilsede
|
1997 - fortl.
|
Fortschreibung des Flächennutzungsplans
|
Samtgemeinde Isenbüttel
|
1976 - fortl.
|
Aufstellung des Flächennutzungsplans (Urplan), seitdem Fortschreibung, u. a.
· Wohn- und Gewerbeentwicklungen
· Konzentrationsflächen für Windenergieanlagen
· Umwandlung des Erholungsgebietes "Tankumsee" in ein Wohngebiet
|
Stadt Königslutter
|
1978
|
Aufstellung des Flächennutzungsplans (Urplan) und Fortschreibungen
· Wohngebiete
· Neuordnung der Innenstadt
|
|
1999
|
Neufassung des Flächennutzungsplans
|
Gemeinde Lahstedt
|
1987 - fortl.
|
seit der 2. Änderung fortlaufende Bearbeitung des Flächennutzungsplans
|
Gemeinde Lehre
|
2003 - fortl.
|
Neuaufstellung des Flächennutzungsplans unter besonderer Berücksichtigung der Lage zwischen den Oberzentren Braunschweig und Wolfsburg. Parallel wurde ein landschaftspflegerischer Begleitplan erstellt, um den Belangen von Natur und Landschaft, insbesondere der großen Flora-Fauna-Habitat-Gebiete ("Eichen-/ Hainbuchenwälder zwischen Braunschweig und Wolfsburg" und "Beienroder Holz") mit Vorkommen streng geschützter Fledermausarten, Rechnung zu tragen.
Durch die Gemeinde verläuft das Schuntertal mit seinen Überschwemmungsgebieten.
Seitdem Fortschreibung, u. a.
· Konversion der ehemaligen Munitionsfabrik Kampstüh für gewerbliche Nutzungen
in unmittelbarer Nachbarschaft zum FFH-Gebiet "Beienroder Holz"
· Entwicklung eines Logistikzentrums und Autohofs südlich der BAB 2
> Flächennutzungsplan Neuaufstellung der Gemeinde Lehre
|
Gemeinde Lengede
|
1994 - fortl.
|
Neuaufstellung des Flächennutzungsplans, seitdem Fortschreibung
|
Gemeinde Liebenburg
|
1973 - 2001
|
Aufstellung des Flächennutzungsplans (Urplan), fortlaufende Bearbeitung im Zusammenhang mit verbindlicher Bauleitplanung für Wohnen, Gewerbe und Infrastruktur
|
Samtgemeinde Lutter am Barenberge
|
1991 - fortl.
|
seit der 1. Änderung fortlaufende Bearbeitung des Flächennutzungsplans im Zusammenhang mit verbindlicher Bauleitplanung, u. a.
· Wohngebiete
· Flächen für die energetische Nutzung von Biomasse (Biogas)
|
Verwaltungsverband Mosel
|
1992
|
abgestimmte Teilflächennutzungspläne der damals eigenständigen Gemeinden Mosel, Dennheritz und Schlunzig für die Industrieansiedlung der VW Sachsen GmbH zur Errichtung einer Automobilfabrik (Erstplanung nach der Deutschen Einheit)
|
|
1994 - 1996
|
Flächennutzungsplan für den Verwaltungsverband (Urplan mit Ausnahme o. g. Teilflächennutzungspläne), parallel Landschaftsplan
|
Samtgemeinde Papenteich
|
1976 - fortl.
|
Aufstellung des Flächennutzungsplans (Urplan), seitdem Fortschreibung, u. a.
· Neuordnung der Ortsmitte von Meine nach Schließung der Zuckerfabrik; Umsetzung des Ideenwettbewerbs
· Wohnbauentwicklungen
· Konzentrationsflächen für Bodenabbau und Windenergieanlagen
· abschnittsweise Digitalisierung des Flächennutzungsplans
· Flächen für energetische Nutzung von Biomasse (Biogas)
|
Gemeinde Sassenburg
|
1990 - fortl.
|
seit der 2. Änderung fortlaufende Bearbeitung des Flächennutzungsplans überwiegend im Zusammenhang mit verbindlicher Bauleitplanung, u. a.
· Wohngebiete
· Flächennutzungsplanung als Grundlage zur Errichtung einer Biogasanlage
im Außenbereich ohne verbindliche Bauleitplanung
|
Stadt Schönebeck (Elbe)
|
2004 - 2007
|
Flächennutzungsplan unter Integration des Stadtumbauprozesses und wohnungswirtschaftlicher Gesamtbetrachtung
> Flächennutzungsplan Stadt Schönebeck (Elbe)
|
Stadt Schöningen
|
1972 - fortl.
|
Aufstellung des Flächennutzungsplans (Urplan) für den Auf- und Ausbau des Stadtzentrums, die Wohn- und Gewerbeentwicklung, Kraftwerksplanung, Berücksichtigung des Braunkohletagebaus.
Fortschreibung
|
Stadt Senftenberg
|
2003 - 2006
|
Aufstellung des Flächennutzungsplans (Urplan) im Kerngebiet des Lausitzer Seenlandes
|
Samtgemeinde Sickte
|
1978 - fortl.
|
fortlaufende Bearbeitung des Flächennutzungsplans für die Wohn- und Infrastrukturentwicklung, insbesondere am Zentralort
|
Stadt Stendal
|
1997 - 1999
|
Aufstellung des Flächennutzungsplans (Urplan) unter Berücksichtigung der Belange des Denkmalschutzes und der oberzentralen Teilfunktionen
|
Gemeinde Vechelde
|
1972 - fortl.
|
Aufstellung des Flächennutzungsplans (Urplan) als Grundlage für Sanierungsmaßnahmen, für Wohn- und Gewerbeentwicklungen sowie für den systematischen Auf- und Ausbau des Grundzentrums
fortlaufende Änderungen und Digitalisierung
|
Samtgemeinde Velpke
|
1976 fortl.
|
Aufstellung des Flächennutzungsplans (Urplan), seitdem Fortschreibung, u. a.
· Wohn- und Gewerbeentwicklungen
· infrastruktureller Ausbau des Grundzentrums
|
Stadt Vienenburg
|
1975 - fortl.
|
Aufstellung des Flächennutzungsplans (Urplan), seitdem fortlaufende Bearbeitung im Zusammenhang mit verbindlicher Bauleitplanung, u. a.
· Wohn- und Gewerbeentwicklungen
· Neufassung mit Umstellung der Darstellung von Baugebieten auf Bauflächen im gesamten Stadtgebie
· Ausweisung von Sonderbauflächen für Windenergieanlagen als erste Kommune
im Regierungsbezirk Braunschweig (1994-95)
|
Gemeinde Wendeburg
|
1996 - fortl.
|
Neufassung des Flächennutzungsplans
Fortschreibung, u. a.
· Konzentrationsflächen für Windenergieanlagen
· Ausweisung von Flächen zur Anlage einer Marina
· Digitalisierung und Neubekanntmachung
|
Samtgemeinde Wesendorf
|
1976 - fortl.
|
Aufstellung des Flächennutzungsplans (Urplan), seitdem Fortschreibung, u. a.
· Wohn- und Gewerbeentwicklungen
· Konzentrationsflächen für Windenergieanlagen und Bodenabbau
· Digitalisierung des Flächennutzungsplans
· Konzentrationsflächen für die energetische Nutzung von Biomasse (Biogas)
· Konversionsflächen der ehemaligen Hammersteinkaserne
|
Stadt Wolfsburg
|
2001 - 2002
|
84. Änderung des Flächennutzungsplans für das Projekt "Erlebniswelt Allerpark Sport und Erholung" einschl. des Bundesliga-Fußballstadions
|
Stadt Wörlitz
|
2006 - 2008
|
Aufstellung des Flächennutzungsplans (Urplan)
Planung ausnahmslos im UNESCO-Welterbe-Gebiet des "Gartenreichs Dessau-Wörlitz" unter Beachtung der Denkmalrahmenplanung und Integration der Stadtumbau-Thematik
|